3.2.2.2. Bearbeiten der Bestellung
Versionsgeschichte | ||
---|---|---|
Version 3.32.100 | 14.11.2013 | MZ |
neu (DB2889) |

Im Arbeitsblatt einer Bestellung kann bei Artikeln in der Spalte
EK/VME
der Einkaufspreis aus
den Eingangsrechnungen zu dem jeweiligen Artikel und vom
Lieferanten der Bestellung nachgeschlagen werden. Es erscheint eine
Liste sortiert nach Belegdatum der Eingangsrechnung (absteigend) mit den
Einkaufspreisen und Mengen des Artikels. Der Einkaufspreis des Artikels
kann damit direkt in die Bestellung übernommen werden.
Erfassen Sie gegebenenfalls einen Liefertermin im Feld
Termin
.
In allen lieferantenorientierten Vorgangsarten
kann auf der Absatzmarke eines Artikels in der Spalte
Nummer
eine Eingabe gemacht werden; zusätzlich kann
auch die Nummer eines Artikels mit F5 nachgeschlagen
werden.
Wenn die Materialbedarfsliste eine Anlagenreferenz bzw. Objekt-/Baustellenadresse enthält, wird diese in die erzeugten Preisanfragen, Bestellungen usw. übernommen.
Mit der Funktion Eigenschaften
können Sie aber
auch eine Liefer- bzw. Baustellenadresse erfassen:

Siehe auch den Abschnitt 6.21, „Artikelpreisdarstellung inklusive und exklusive Rohstoffe“.
Drucken & Verbuchen
,
Übermitteln
oder Exportieren
Sie nun die Bestellung:

Nach dem Druck wird der Status
der Bestellung in "Bestellt"
geändert:

Zur Artikelauswahl und Abwicklung von Bestellungen können Sie auch die Internet-Portale Ihrer Lieferanten und mehrere verfügbare Schnittstellen nutzen. Siehe Beschreibung Lieferantenportale und Bestellungen.