5.6. Set mit "Festpreis EK" ohne Stückliste

In den Feldern Material EK/LP/VK der Set-Stammdaten können Sie einen pauschalen Materialeinkaufspreis und Listenpreis erfassen, wenn nicht mit einer Stückliste gearbeitet wird. Die Einstellung in den Feldern Preisbildung KP (Kostenpreis) und Preisbildung VK wird dabei automatisch in Ohne Stückliste geändert. Der Set-Gesamtpreis 1-3 ergibt sich damit als die Summe dieses (festen) Materialanteils und des Lohnpreis 1-3 (siehe Gleichung 3.19, „Gesamtpreis (Set)“). Eventuell vorhandene Artikel der Stückliste werden dann preislich nicht mehr berücksichtigt!

Festpreis EK

Wenn Sie Ihren Festpreis EK hinterlegen und den Einfügemodus nicht auf Vereinfacht setzen, wird dieser anstelle von Material EK und Lohnkosten als Kostenpreis Kosten EP herangezogen.

Als Beispiel erstellen wir ein neues Set mos-001 mit festen EK-Preisen und Lohnzeiten:

Abbildung 5.21. Beispiel-Set: 'mos-001'


Lohnpreis 1-3 enthält die Lohn-VKs lt. Zeitvorgabe (hier: nach der Änderung, Formel siehe Gleichung 3.7, „VK-Lohnpreis (Minuten)“):

Beispiel (Abbildung):  (VSatz: Verrechnungssatz,
					Faktor VK Lohn=1)

Lohnpreis   = VSatz   / 60min x Zeitvorgabe
Lohnpreis 1 = 43,92€  / 60min x 6min        = 4,39€

Gesamtpreis 1-3 enthält die Set-Gesamtpreise (hier: nach der Änderung, Formel siehe Gleichung 3.19, „Gesamtpreis (Set)“):

Beispiel (Abbildung): 

Gesamtpreis   = Material VK + Lohnpreis VK
Gesamtpreis 1 = 3,50€       + 4,39€        = 7,89€

Das Beispiel-Set wird zur Veranschaulichung in ein Angebot eingefügt (Lohntarif Standard, Kalk.-Zuschlag 20%, Preiszuschlag 30%, Zuschlag bzw. Nachlass 10%, Faktor EK Material 1,02, Faktor VK Material 1,26):

Abbildung 5.22. Beispielangebot:


Beim Abruf von Sets mit Festpreis EK wird der im Vorgangskopf eingestellte Preiscode (im Beispiel EK+Zuschlag2) nicht berücksichtigt!

Folgende Berechnungen ergeben sich für das Beispielangebot:

  • M-EK/Einh = Material EK = 2,50€

  • M-EK Ges = M-EK/Einh x Mge = 2,50€ x 2 = 5,00€

  • Kosten EP = Festpreis EK = 3,70€

  • Kosten GP = Kosten EP / EP x Mge = 3,70€ / 1 x 2 = 7,40€

  • Lohn EP (siehe Gleichung 5.12, „Lohn EP“):

    Beispiel (Abbildung):  (VSatz: Verrechnungssatz,
    								Faktor VK Lohn=1,
                            Gewichtungsfaktor=1, Zuschlag Lohn=0%)
    
    Lohn EP = VSatz       / 60min x Zeitvorgabe 1 + Kalk.-Zuschlag + Preiszuschlag
            = Lohnpreis 1                         + Kalk.-Zuschlag + Preiszuschlag
            = 4,39€                               + 20%            + 30%
            ≈ 6,85€
  • Lohn GP = Lohn EP / EP x Mge = 6,85€ / 1 x 2 = 13,70€

  • Mat EP (siehe Gleichung 6.11, „Mat EP (Set) Zuschlagskalkulation):

    Beispiel (Abbildung): 
    
    Mat EP  = Material VK + Preiszuschlag
            = 3,50€       + 30%
            = 4,55€
  • Mat GP = Mat EP / PE x Mge = 4,55€ / 1 x 2 = 9,10€

  • EP = Mat EP + Lohn EP = 4,55€ + 6,85€ = 11,40€

  • GP = EP / PE x Mge = 11,40€ / 1 x 2 = 22,80€