7.6. Dauer- und Bibliothekbuchungen

Versionsgeschichte
Version 3.32.000 9.4.2013 MZ
erweitert (DB2610,DB2611)

Der Unterordner Buchen | Dauerbuchungen bietet Zugriff auf die folgenden Funktionen:

Funktion

Abbildung

Ausgangsrechnungen

Erfassung periodisch wiederkehrender Ausgangsrechnungen mit einem festen Betrag.

Abbildung 7.46. Ausgangsrechnungen

Eingangsrechnungen

Erfassung periodisch wiederkehrender Eingangsrechnungen mit einem festen Betrag.

Abbildung 7.47. Eingangsrechnungen

Sachbuchungen

Erfassung periodisch wiederkehrender Sachbuchungen mit einem festen Betrag.

Abbildung 7.48. Sachbuchungen

Hier verwalten Sie Ihre Dauerbuchungen und können periodisch wiederkehrende Buchungen, wie Mietzahlungen, Ratenzahlungen, Versicherungsbeiträge usw. mit einem festen Betrag einmalig erfassen und in regelmäßigen Abständen abrufen (Dauerbuchung laden) und verbuchen.

Die Buchungsmasken entsprechen den vergleichbaren Buchungsmasken, die bereits im Abschnitt Abschnitt 7.1, „Buchen Allgemein“ beschrieben wurden. Sie enthalten im Hauptbuchungssatz zusätzlich diese Felder:

  • Startdatum

  • Ablaufdatum

  • Intervall

    Das Intervall bestimmt, wann die neue Buchung fällig ist.

Mit dem Speichern der Buchung über die Funktion Buchung speichern F7 wird die Dauerbuchung erzeugt.

Eine Übersicht aller Dauerbuchungen finden Sie im Arbeitsblatt Buchen | Buchungslisten | Dauerbuchungen (siehe dazu Dauerbuchungen).

Beispiele:

Ein typischer Anwendungsfall für Ausgangsrechnungen sind Wartungspauschalen:

Abbildung 7.49. Ausgangsrechnungen

Ein typischer Anwendungsfall für Eingangsrechnungen sind regelmäßige Warenlieferung eines Lieferanten:

Abbildung 7.50. Eingangsrechnungen


Typische Anwendungsgebiete für Dauerbuchungen im Sachkontenbereich sind Mietzahlungen, Leasingraten, Abschläge für Gas, Wasser, Strom usw.

Abbildung 7.51. Sachbuchungen


Auch bei Dauerbuchungen ist die Eingabe eines Unternehmensbereichs möglich. Pro Aufteilung kann in der Spalte UB ein Unternehmensbereich festgelegt werden. Die Spalte muss ggf. erst über das Kontextmenü eingeblendet werden.

Dauerbuchungen ausführen

Die Funktion Dauerbuchungen ausführen öffnet die nachfolgenden Dialoge, deren Voreinstellungen Sie bestätigen oder nach Ihren Wünschen korrigieren. Die Dauerbuchungen werden in den Stapel übertragen und das Übernahmedatum um das Intervall erhöht.

Abbildung 7.52.

Anschließend überprüfen Sie den Stapel und übernehmen ihn.

Abbildung 7.53.

Bibliothekbuchungen
Die MOS'aik-Finanzverwaltung bietet neben den Dauerbuchungen noch eine weitere Vereinfachung der Buchungsarbeit an, nämlich die Möglichkeit, auf Bibliothekbuchungen zurückzugreifen. Sie können sich diese als Vorlage vorstellen, die aus einem vorhandenen Buchungsvorgang erstellt wird und zu einem späteren Zeitpunkt erneut aufgerufen und in den Stapel abgelegt werden kann.
Abbildung 7.54.

Bibliothekbuchungen werden wie gewohnt erfasst und mit der Funktion In Bibliothek speichern als Bibliothekbuchung abgespeichert.

Es ist wichtig, dass Sie die Funktion In Bibliothek speichern unbedingt vor dem Speichern der Buchung mit der Funktion Buchung speichern F7 aufrufen!

Bibliothekbuchung ausführen
Während Dauerbuchungen durch die Fälligkeitsermittlung auf Basis von Übernahmedatum und Intervall weitgehend automatisiert sind, müssen Sie Bibliothekbuchungen manuell aufrufen:
  • Dazu klicken Sie in der jeweiligen Buchungsmaske auf die Funktion Aus Bibliothek laden und wählen die gewünschte Buchung aus. Die Buchung wird in der Buchungsmaske angezeigt und Sie können Einstellungen und Werte nach Bedarf überschreiben.

  • Legen Sie anschließend, falls gewünscht, eine geänderte Bibliothekbuchung mit In Bibliothek speichern ab.

  • Speichern Sie die erfasste Buchung mit Buchung speichern F7.