5.1. Erstellen eines Preisspiegels

Versionsgeschichte
Version 3.34.000 15.1.2016 MZ
erweitert (DB3398,DB3399,DB3401)
15.1.2016 MZ
überarbeitet
Version 3.31.102
erweitert

In die von Ihrem Kunden erhaltene Angebotsaufforderung fügen Sie nun Ihre Leistungen (Sets) bzw. Artikel ein, erstellen eine Materialbedarfsliste (s. z.B. Abschnitt 3.1.1, „Erstellen einer ersten Materialbedarfsliste“) und damit Preisanfragen bei Ihren Lieferanten (z.B. Abschnitt 3.1.2, „Preisanfrage und Preisangebot“). Nach Empfang der Preisangebote Ihrer Lieferanten importieren Sie diese direkt in einen Preisspiegel.

Der Ablauf wird im Detail in den folgenden Schritten erläutert:

  1. Importieren Sie die Angebotsaufforderung Ihres Kunden (z.B. eine GAEB-Angebotsaufforderung [x83]), über das Menü Datei > Importieren in ein neues Projekt:

    Abbildung 5.1. Importdialog


    Import in bestehendes Projekt

    Alternativ können Sie auch einen beliebigen Vorgang oder die Projektakte eines bestehenden Projekts öffnen und den Vorgang mit der Auswahl Importieren einer GAEB-Datei in das aktive Projekt darin anlegen.

    Abbildung 5.2. Importierte Angebotsaufforderung

  2. Fügen Ihre Leistungen (Sets) und/oder Artikel ein:

    Abbildung 5.3. Fertig kalkulierte Angebotsaufforderung


  3. Kopieren Sie nun die Angebotsaufforderung in eine Materialbedarfsliste (siehe auch Abschnitt 3.1.1, „Erstellen einer ersten Materialbedarfsliste“):

    Abbildung 5.4. Angebotsaufforderung in Materialbedarfsliste kopieren


    ... und fügen Sie gegebenenfalls Ihre Lieferanten in der Spalte Lief.* (Nachschlagen F5) ein oder ordnen diese mit der Funktion Datensatz Weitere Funktionen » Lieferant & Lager zuordnen zu (siehe Lieferant & Lager zuordnen):

    Abbildung 5.5. Materialbedarfsliste mit Lieferanten


    Beispiel 5.1. Beispiel zur Mengenberechnung

    Die in der Spalte Mge aufgeführten Artikelmengen entsprechend gegebenenfalls nicht der in der Angebotsaufforderung angeforderten Positionsmenge. So werden für die Arbeitsvorbereitung 140 m² Abdeckpapier angefordert, in der Materialbedarfsliste werden jedoch 154 m² angefragt. Die Ursache liegt hier in einem Mehrverbrauch von 10 % (Faktor 1,1), der in der Spalte Menge der Stückliste des Sets m-ab 001 festgelegt ist:

    Mge     = Mehrverbrauch x Positionsmenge
    154 m²  =           1,1 x 140 m² 

  4. Erstellen Sie aus der Materialbedarfsliste die Preisanfragen für Ihre Lieferanten mit der Funktion Preisanfragen erstellen (z.B. Anfrage für alle Artikel des Lieferanten 'christensen', s. auch Abschnitt 3.1.2, „Preisanfrage und Preisangebot“):

    Abbildung 5.6. Preisanfragen erstellen


  5. Öffnen Sie die erstellte Preisanfrage aus der Liste Logistik | Bestellwesen | Preisanfragen und Exportieren (GAEB, UGL, UGS oder Excel® speichern) oder Übermitteln (GAEB, UGL, UGS oder Excel® direkt per E-Mail an den Lieferanten senden) Sie die Preisanfrage:

    Abbildung 5.7. Preisanfrage beim Lieferanten


    Möglicher Arbeitsablauf beim Lieferanten
    Um eine Angebotsaufforderung mit MOS'aik zu bearbeiten, kann der Lieferant (z.B. Großhändler) die erhaltene Angebotsaufforderung (im Format GAEB Phase 93) importieren und in ein Angebot kopieren, das Angebot bewerten und als Vorgang Preisangebot (GAEB Phase 94) Exportieren und an Sie Übermitteln.
  6. Nach Erhalt eines Preisangebots vom Lieferanten können Sie dieses in der MOS'aik-Dateiablage unter dem Ordner Preisangebote des betreffenden Lieferanten abspeichern. Anschließend kann das Preisangebot (z.B. im GAEB Format 94) direkt in einen Preisspiegel importiert werden:

    1. Kopieren Sie dazu zunächst die Angebotsaufforderung in einen Vorgang vom Typ Preisspiegel:

      Abbildung 5.8. Angebotsaufforderung in Preisspiegel kopieren


    2. In den Preisspiegel werden die Hauptgliederungen ohne Texte übernommen:

      Abbildung 5.9. Preisspiegel mit Hauptgliederungen


    3. Importieren Sie die von Ihren Lieferanten erhaltenen Preisangebote in den Preisspiegel, z.B.:

      • Import aus einer GAEB 84/94-Datei:

        Wählen Sie das Menü Datei > Importieren und stellen Sie den Importmodus auf Importieren einer GAEB-Preisdatei (Phase 84/94) in den aktiven Vorgang ein. Als Quelldatei wählen Sie das zuvor im Dateiablageordner abgelegte Preisangebot Ihres Lieferanten (im Beispiel das Preisangebot des Lieferanten christensen im Format x94) sowie den zugehörigen Lieferanten als Bieter für den Import einer Preisdatei und die Variante Variante 1 (je nachdem, das wievielte Angebot Sie importieren ...):

        Abbildung 5.10. Importdialog "Variante 1"


        Automatischer Preisangebotsvorgang

        Beim Importieren eines GAEB-Preisangebots wird in der Projektakte automatisch ein Vorgang vom Typ Preisangebot angelegt:

        Die Zuordnung der Positionen des Preisangebots zu den Positionen des Preisspiegels erfolgt anhand der ZOZ (Zuordnungszahl) des Preisangebots.

        Siehe dazu den Punkt Abschnitt 4.2, „OZ (Ordnungszahl) und ZOZ (Zuordnungszahl)“.

      • Import aus einem Vorgang vom Typ Preisangebot:

        Um ein Preisangebot aus einem Vorgang (Typ Preisangebot, kein GAEB) zu importieren, rufen Sie die Funktion Preisangebot importieren ... im Bereich Vorgang auf und wählen das gewünschte Lieferantenangebot aus. Es wird automatisch die nächste freie Variante (1 ... 5) in der Spalte V des Preisspiegels zugeordnet.

        Preisangebotsvorgänge werden (falls noch nicht erfolgt) beim Import in den Preisspiegel verbucht.

      • Import oder durch manuelle Eingabe der Angebotsdaten:

        Sie können manuell neue Varianten hinzufügen, indem Sie z.B. einen neuen Artikel einfügen (Bereich Einfügen Artikel), den gewünschten Lieferanten in der Spalte Lieferant (Nachschlagen F5) auswählen, sowie eine Variantennummer (1 ... 5) in der Spalte V eintragen.

        Wird bei der Auswahl des Lieferanten in der Spalte Lieferant ein im Preisspiegel bereits verfügbarer Bieter ausgewählt, so wird die Variantennummer in der Spalte V automatisch ausgewählt. Umgekehrt wird auch bei Auswahl einer Variantennummer der entsprechende Lieferant aktualisiert.

      Abbildung 5.11. Preisspiegel mit 3 Varianten

      Die EK-Preise der im Preisspiegel aufgeführten Varianten (1 ... 5) werden in der jeweiligen Spalte EK1 ... EK5 (bei Bedarf müssen fehlende Spalten noch eingeblendet werden) angezeigt.

      Beim Einfügen von Varianten in einen Preisspiegel wird die jeweils übergeordnete Projektgliederung (z.B. Position) automatisch expandiert, sodass die Varianten unmittelbar sichtbar werden.

      Die Variante wird auch in den Gliederungseigenschaften (Datensatz Eigenschaften ...) im Feld Variantenmodus gespeichert:

      Abbildung 5.12. Variantenmodus